Exhibition Opening 24.03: „Related Structures“, Kienzle Art Foundation, Berlin

März 16th, 2012

“Related Structures” presents Achim Sakic, the draftsman, and the sculptor and painter Frank Maier, whose oftentimes large paintings may be assigned to the realm of abstraction. At first sight, there is barely anything that connects both artists. And yet, this is exactly what their show at the Kienzle Art Foundation evokes: similarities, related structures. This is a direct invitation to the viewer to look closely and find out what is “behind the pictures.”

“Some of the most wonderful alliances are ones that are not immediately apparent,” states Stephan Berg in his exhibition essay. In the case of Sakic and Maier, their artistic connections are revealed by shared basic views and a similar approach to the world: Both artists develop a methodological language for their images whose “language elements” can always be reassembled anew, thus creating a new type of self-referential system.

An expert observer will detect numerous familiar elements in Achim Sakic’s drawings, such as works by other artists, neatly arranged in showcases or placed on shelves. But Sakic does not intend to come up with a photo-realistic rendering of reality. It is remarkable how often he uses works by artists, who, like Klaus Merkel, define their own oeuvre as the sum of images that are dependent upon context. Created by using an unknown and yet seemingly protocolary pattern, spectators are drawn into a labyrinth of multiple reflections, and are confronted with, among others, queries pertaining to the self-referentiality of images and the condition of their creation.

The close relationship of both artists’ content is illustrated by the fact that Achim Sakic also exhibits one of Frank Maier’s works in his arrangements, thereby making him part of his universe. And Maier’s abstract paintings in turn echo other’s (visual)-media and visual experiences. Frank Maier transforms these experiences by codifications, for example by assigning character traits or names in a reduced picture program formed by lines, basic geometric designs, or planes. The abstraction’s focal point is thus not purely the surface or the coherent pattern. Instead, the abstraction becomes a concentrated narration of experience.

The exhibition

“Related Structures” presents Achim Sakic, the draftsman, and the sculptor and painter Frank Maier, whose oftentimes large paintings may be assigned to the realm of abstraction. At first sight, there is barely anything that connects both artists. And yet, this is exactly what their show at the Kienzle Art Foundation evokes: similarities, related structures. This is a direct invitation to the viewer to look closely and find out what is “behind the pictures.”

 

“Some of the most wonderful alliances are ones that are not immediately apparent,” states Stephan Berg in his exhibition essay. In the case of Sakic and Maier, their artistic connections are revealed by shared basic views and a similar approach to the world: Both artists develop a methodological language for their images whose “language elements” can always be reassembled anew, thus creating a new type of self-referential system.

An expert observer will detect numerous familiar elements in Achim Sakic’s drawings, such as works by other artists, neatly arranged in showcases or placed on shelves. But Sakic does not intend to come up with a photo-realistic rendering of reality. It is remarkable how often he uses works by artists, who, like Klaus Merkel, define their own oeuvre as the sum of images that are dependent upon context. Created by using an unknown and yet seemingly protocolary pattern, spectators are drawn into a labyrinth of multiple reflections, and are confronted with, among others, queries pertaining to the self-referentiality of images and the condition of their creation.

The close relationship of both artists’ content is illustrated by the fact that Achim Sakic also exhibits one of Frank Maier’s works in his arrangements, thereby making him part of his universe. And Maier’s abstract paintings in turn echo other’s (visual)-media and visual experiences. Frank Maier transforms these experiences by codifications, for example by assigning character traits or names in a reduced picture program formed by lines, basic geometric designs, or planes. The abstraction’s focal point is thus not purely the surface or the coherent pattern. Instead, the abstraction becomes a concentrated narration of experience.

The exhibition will run from March 25 through August 25, 2012.

Kienzle Art Foundation

Bleibtreustr.54
D–10623 Berlin
Tel. +49(0)30 89627605
Tel. +49(0)30 31507013

Opening hours:

Th – Fr 2–7 PM

Sa 11AM–4 PM

and by appointment

 

Ausstellung bis 05.Mai 2012: Tobias Hild „Burgund“ @ GALERIE EMMANUEL POST | BERLIN

März 16th, 2012

Tobias Hild zeichnet und malt. Landschaften, Tiere, menschliche Wesen, cartoonartige Monster, Roboter und Maschinen nehmen seine Arbeiten ein. Seine Bilder wecken erzählerische Assoziationen, die – wenn man ihnen folgt – bizarre Welten  erstehen lassen. Ritterburgen, (dunkle) Wälder, brennende Häuser, Mischwesen, Flugobjekte, einsame Landschaften und Bergketten verweisen auf Märchen und Fabeln, aber auch auf die fiktiven Welten Jules Vernes’, H. G. Wells’, J. G. Ballards oder Haruki Murakamis. Folgt man jedoch den literarischen Welten, entfernt man sich auch wieder von den  Bilderwelten Tobias Hilds, denn es sind nur Annäherungen; Hilds Werke erzählen eigene Geschichten, denen ein spezifisch phantastischer Erzählfluss eigen ist.

Ausgangspunkt der Bilder Tobias Hilds ist seine Umgebung, der Alltag. Seine subtilen Alltagsbeobachtungen hält er sowohl mit Pinsel als auch mit Stift fest. Stets mit einem Skizzenbuch in der Tasche, sammelt der Künstler überall – sowohl auf Reisen als auch im heimatlichen Alltag – seine Eindrücke mit konzentriert wachem und intensivem Blick. Mit einem Blei- oder Buntstift fängt er Stimmungen, Emotionen, Szenen ein. Wirklichkeit, was ist das? Der uralten Frage der Philosophie und Kunst nähert sich Tobias Hild zuerst mit schnellem Stift und Pinsel. (…)
Hilds Bilder sind hintergründig, ambivalent, manchmal böse, aber auch humorvoll. Es sind seine Kommentare zu den täglichen Katastrophen, Irrungen, Ängsten, Alpträumen, aber auch den poetischen, schönen Augenblicken. Die beunruhigende Kraft seiner Bilder liegt nicht nur in seinen Geschichten, seiner erzählerischen Kombinatorik, sondern auch in seinem malerischen Duktus, seiner expressiven Gestik und seiner offensichtlichen Leidenschaft mit Farbe Wirkungen zu erzielen, Strukturen und Formen zu setzen. Tobias Hilds sinnliche Lust an der Farbe ist dominant. Die Lust des Malers am Handwerk des Malens, am Farbmaterial und an Farbtönen ist unschwer zu erkennen.
(Dr. Jeannette Stoschek, 2012)

 Ausstellungsdauer:
10. März – 05. Mai 2012
Dienstag – Samstag, 12 – 19 Uhr

GALERIE EMMANUEL POST | BERLIN            
Grolmanstr. 46
10623 Berlin-Charlottenburg
Germany
t  +49.30.21460830
m +49.176.24518058

Meisterschüler Exhibition Opening 17.02.2012, 6pm @ Berlin Universtiy of the Arts

Februar 17th, 2012

On Friday the 17th February, the opening of the Meisterschüler exhibition takes place at the Berlin University of the Arts.
Works of 11 Meisterschüler will be exhibited.

Everyone is cordially invited to the exhibition.

Flyer Meisterschülerausstellung

Opening:  Friday, February 17th,  6:00 pm
Duration of the exhibition:  Fr 17.Feb – Fr 24.Feb  (Sundy closed)
Opening hours:  10:00 – 19:00 
Where?   Hardenbergstraße 33, near S-bahn station Zoologischergarten

Ausstellungseröffnung Heute 18h: „Seeing Red“, Hamish Morrison Galerie Berlin

Februar 17th, 2012


Seeing Red


Billy Apple ( USA/ NZ) – Frank Badur (DE) – Ronald de Bloeme (NL) – Wernher Bouwens (NL) – Nuria Fuster (ES) – Daan van Golden (NL) – Hermann Glöckner (DE) – Joachim Grommek (DE) – JCJ van der Heyden (NL) – Olaf Holzapfel (DE) – Callum Innes (GB) – Andrey Klassen (RUS) – Yayoi Kusama (JP) – Tad Mike (USA) – Judy Millar (NZ) – Thomas Müller (DE) – Hester Oerlemans (NL) – Ragna Robertsdottir (IS) – Han Schuil (NL) – Ben Sleeuwenhoek (NL)

Eröffnung: Freitag, 17. Februar, 18 Uhr
Austellungsdauer:
17. Februar – 24. März 2012

Rot schirmt sich ab. Keine Farbe ist so territorial. Es steckt sein Revier ab, ist auf der Hut gegenüber dem Spektrum. Derek Jarman
Seeing Red ist die letzte Ausstellung der Hamish Morrison Galerie in den Räumen in der Heidestrasse. Wir freuen uns außerordentlich, diese schon seit langem geplante Gruppenausstellung zum Thema Rot in der Kunst zu diesem Anlass präsentieren zu können.

Seit der Gründung der Galerie war es Hamish Morrison immer ein vorrangiges Anliegen, neben der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit einem festen Künstlerkreis, dem Berliner Publikum Werke von Künstlern, die selten oder nie in Berlin ausgestellt wurden, vorzustellen. Auch für Seeing Red ist es ihm gelungen, Künstler, wie die in den Niederlanden überaus arrivierten Maler Daan van Golden und JCJ van der Heyden, sowie den Pop Konzeptkünstler Billy Apple, dessen Debutausstellung 1963 in London bereits den Titel Apple sees red trug, zu gewinnen.

Rot, sagt man, sei die erste Farbe, der Menschen einen Namen gaben, die älteste Farbbezeichnung in den Sprachen der Welt. Es wird sogar vermutet, dass es sich in grauen Vorzeiten um die einzige, vom menschlichen Auge erkennbare Farbe gehandelt haben könnte. Das mag an der roten Farbe des Blutes gelegen haben oder an der Notwendigkeit, reife von unreifen Früchten unterscheiden zu können. Wie dem auch sei, die Farbe Rot wurde früh zu kultischen Zwecken verwendet und es wird ihr seit jeher eine nahezu magische Wirkung zugeschrieben.

Adam konnte dem roten Apfel nicht widerstehen, Esau wollte von dem roten Gericht essen, Parzival erkämpfte sich eine rote Rüstung, Karen riskierte ihre Seele für die roten Schuhe, der Wolff gierte nach dem Mädchen mit dem roten Käppchen. Jenes rote Käppchen eines roten Regenmantels war es auch, dem Donald Sutherland in dem unvergesslichen Film Don´t look now durch das winterliche Venedig folgte und das ihn zu seinem schrecklichen, blutigen Ende lockte. Es gibt unzählige Geschichten, die als Beispiele für die fatale Faszination, welche die Farbe Rot auf uns auszuüben vermag, dienen können.

Lange Zeit war das Tragen von roter Kleidung, vor allem in der europäischen Kultur, den Reichen und Mächtigen vorbehalten. Welche Kräfte der Farbe Rot auch in der Kulturgeschichte der Menschheit zugeschrieben werden und wurden; die Bedeutung der Farbe Rot in den unterschiedlichen Kulturen reicht von Reichtum, Glück, Weiblichkeit und Stärke bis hin zu Trauer in einigen afrikanischen Ländern; es handelt sich fast ausschließlich um sehr eindeutige, unumstößliche Positionen. Rot scheint keine Einwände zu dulden, nicht im positiven und nicht im negativen Sinne, nicht in kalter und nicht in warmer Temperatur.

In der christlichen Auftragskunst des Mittelalters war Rot die Farbe des Martyriums, der Leiden Christi und somit auch der Abbildung biblischer Szenen, kirchlicher Würdenträger und des, durch die Kirche eingesetzten Adels vorbehalten, aber es war auch die Farbe der Verruchtheit und der Sünde. Martyrium und Sünde sind die zwei roten Pole der Welt des europäischen Mittelalters. Das zu Reichtum und Macht gekommene Bürgertum der Renaissance war bestrebt, seinen Anspruch auf Gleichstellung mit dem Adel zu unterstreichen und ließ sich bevorzugt in kostbarer, roter Kleidung porträtieren.

Mit der zunehmenden Unabhängigkeit der Künstler von ihren Auftraggebern individualisierte sich auch der Gebrauch von Farben. Die verwendeten Rottöne imitierten zunächst jene, die in den jeweiligen Motiven der Künstler tatsächlich zu finden waren. Matisse endlich spricht von der „eigenen Schönheit der Farbe, die es zu bewahren gilt, wie man in der Musik die Klangfarben beizubehalten sucht“. Er ist der Überzeugung „die Farbe existiert an und für sich“ und an anderer Stelle sagt er: „Ich habe mich der Farbe bedient um ein Gefühl auszudrücken“. Für Kandinsky ist es die Form, die unabhängig existieren kann, nicht aber die Farbe: „Die Farbe lässt sich nicht grenzenlos ausdehnen. Man kann sich das grenzenlose Rot nur denken oder geistig sehen, (…). Wenn aber Rot in materielle Form gegeben werden muss (wie in der Malerei), so muss es 1. einen bestimmten Ton haben aus der unendlichen Reihe der verschiedenen Rot gewählt (…) und 2. muss es auf der Fläche abgegrenzt werden…“ Kandinsky war der Ansicht, dass bestimmte Farben durch bestimmte Formen in ihrem Wert und Charakter unterstrichen werden, so ordnete er der Farbe Rot die Form des Quadrates zu.

„Gäbe es nur eine Wahrheit, könnte man nicht hundert Bilder zum gleichen Thema malen.“ Was Picasso über die Wahrheit sagt, scheint für die Wirkung und Rolle der Farbe in der Kunst insgesamt und damit der Farbe Rot gleichermaßen gültig. Ob wir uns von den durch zahlreiche Asienaufenthalte inspirierten Rottönen eines Frank Badur Gemäldes gefangen nehmen lassen, oder uns dem intensiven Rot eines riesigen Tafelbildes von Ronald de Bloeme aussetzen, ob wir über die Veränderungen sinnieren, die dem Rot widerfahren, sobald es sich mit Schwarz konfrontiert sieht, wie z.B. in der großformatigen Arbeit von Judy Millar, oder uns auf die existentiellen Wurzeln der roten und weißen Polka Dots der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama einlassen, die Anmutungen der Farbe Rot bleiben faszinierend komplex und rätselhaft.

Die Ausstellung Seeing Red lädt nun ein, unsere eigenen Betrachtungen anzustellen. Gemeinsam ist allen Kunstwerken die Verwendung der Farbe Rot. Dem Besucher wird hier die seltene Gelegenheit geboten über eine Farbe in der Kunst zu reflektieren, über die schon so Vieles gesagt wurde, und die doch das Geheimnis ihrer Faszination sorgfältig hütet. Nur eines kann man mit Sicherheit sagen, kalt lässt sie niemanden.

Hamish Morrison Galerie
Heidestrasse 46-52
10557 Berlin, Germany

www.hamishmorrison.com

Exhibition Opening today 6pm: „Seeing Red“ @ Hamish Morrison Galerie, Berlin

Februar 17th, 2012

Seeing Red


Billy Apple (USA/NZ) – Frank Badur (DE) – Ronald de Bloeme (NL) – Wernher Bouwens (NL) – Nuria Fuster (ES) – Daan van Golden (NL) – Hermann Glöckner (DE) – Joachim Grommek (DE) – JCJ van der Heyden (NL) – Olaf Holzapfel (DE) – Callum Innes (GB) – Andrey Klassen (RUS) – Yayoi Kusama (JP) – Tad Mike (USA) – Judy Millar (NZ) – Thomas Müller (DE) – Hester Oerlemans (NL) – Ragna Robertsdottir (IS) – Han Schuil (NL) – Ben Sleeuwenhoek (NL
)

OPENING: FRIDAY, 17th FEBRUARY , 6 pm
EXHIBITION: 17th FEBRUARY – 24th MARCH 2012

Red protects itself. No colour is as territorial as red. It stakes a claim, it is on the alert against the spectrum. (Derek Jarman)

Seeing Red is Hamish Morrison Galerie’s final exhibition in its rooms in the Heidestrasse. We are delighted to present on this occasion a group exhibition on the theme of the colour red in art.
From its outset, in addition to working with a stable circle of artists, Hamish Morrison Galerie has always sought to introduce to its audience artists who have rarely, if ever, exhibited in Berlin. For Seeing Red, the gallery has succeeded in this once again, bringing to Berlin the works of artists such as the important Dutch painters Daan van Golden and JCJ van der Heyden, as well as the pop conceptual artist Billy Apple, whose debut show in 1963 in London coincidentally was entitled Apple Sees Red.

Red is said to be the first colour to which humans gave a name, the oldest colour designation in the world’s languages. There is even the theory that hundreds of years ago, it may have been the only colour the human eye could perceive. That may have been due to the red colour of blood, or the necessity to distinguish ripe from unripe fruit. However it may be, the colour red was used very early on for cultic purposes, and since time immemorial has had an almost magical effect attributed to it.

Adam could not resist the red apple, Esau wanted to eat the red meal, Parsifal fought for a red suit of armour. Karen risked her soul for the red shoes, the wolf lusted after the girl with the red riding hood. And it was a red hood on a red raincoat which Donald Sutherland followed in the unforgettable film Don’t Look Now, and which lured him to his horrible bloody death. There are countless stories that could serve as examples for the fatal fascination the colour red can exude.
For a long time, especially in European culture, wearing red clothes was reserved for the rich and powerful. Whatever powers have been ascribed to the colour red in the cultural history of humanity, its meaning in various cultures has ranged from wealth, happiness, femininity and strength all the way through to grief in some African countries. They are almost exclusively unambiguous and axiomatic positions. Red does not seem to tolerate any objections, neither in a positive nor a negative sense, neither in cold nor in warm temperatures.

In Christian art of the Middle Ages, red was the colour of martyrdom, of Christ’s sufferings, and thus reserved for the depiction of Biblical scenes, dignitaries of the Church and the aristocracy, but it was also the colour of wickedness and sin. Martyrdom and sin are the two red poles of the world of medieval Europe.
The newly powerful and wealthy bourgeoisie of the Renaissance was eager to underline its claim to equality with the aristocracy, and was portrayed frequently wearing red clothes. With the growing independence of artists from their patrons, the use of colours became more individualized. The use of shades of red initially imitated those shades actually found in the chosen motif. Matisse finally spoke of ‘a colour’s very own beauty that should be preserved, just as in music timbre should be preserved’. He was convinced that ‘colour exists in and of itself’, and elsewhere he said, ‘I’ve used colour to express an emotion’.

For Kandinsky, form can exist independently, but not colour. ‘Colour cannot be spread boundlessly. We can only imagine or see a boundless red in the mind. … But when red needs to be given a material form (such as in painting), then it must firstly have a particular shade from the endless series of different reds, and secondly be limited by the surface of the painting.’ Kandinsky maintained that the value and character of certain colours are emphasised by certain shapes, and he assigned red to the shape of the square.

‘If there were only one truth, we would not keep having to create new images all the time.’ What Picasso says about truth seems to also apply to the effect and role of colour in art as a whole, and thus also to the colour red. Whether we let ourselves be captured by the shades of red in a painting by Frank Badur, inspired by his numerous trips to Asia, or expose ourselves to the intense red on a huge painting by Ronald de Bloeme, whether we ponder the changes red is subjected to as soon as it is confronted with black, as in the large-format paintings by Judy Millar, or engage with the existential roots of the red-and-white Polka Dots by the Japanese artist Yayoi Kusama, the impressions and associations of the colour red remain fascinatingly complex and mysterious.

The exhibition Seeing Red now invites to make our own observations. All of the works shown use the colour red. The beholder is here given the rare opportunity to reflect on a colour in art about which so much has been said already, but which nonetheless carefully guards the secret of its fascination. Only one thing can be said with absolute certainty: it doesn’t leave anybody cold.

Location:
Hamish Morrison Galerie
Heidestrasse 46-52
10557 Berlin, Germany

Vernissage: „Orientations“ 11.02.12 @ tamtamART Berlin

Januar 27th, 2012

Exhibition Opening: Orientations


Exhibition opening on Saturday, February 11th 2012 from 7pm
from 8pm with music performance by TUNA PASE

Works by Rebecca Agnes / Stefania Migliorati / Marco Pezzotta  are shown.

Orientations is an exhibition dedicated to the idea of points of references in time and space through the concepts of memory, codes and absence. The works wonder about the personal and collective perception of time. Their dialogue emerges through the overlapping of feelings, duration and signs.

Our idea of time is very codified and scientifically restricted to some codes and systems that become visible in common objects like calendars and watches. Time is measured and captured following rules and concepts commonly shared, but its perception can be something really personal and subjective, linked to our experience, feelings, mind and memory.

Time seems to be very related to movement. We could say that time is movement, because right when everything stops, time seems not to exist anymore. The perception of the movement in the space is a process connected to the mind that reconstructs its routes, variations and gaps. When everything is just alive.

Orientations
11.Februar – 18. Februar 2012
opening hours Thu – Fri – Sat 3pm – 7pm

tamtamART 
Weichselstr.8, 10247 Berlin

_____________________________________________________

 

Ausstellung Orientations:

Vernissage am Samstag, den 11. Februar 2012, ab 19 Uhr 
ab 20 Uhr mit Music Performance TUNA PASE
Gezeigt werden Arbeiten von Rebecca Agnes / Stefania Migliorati / Marco Pezzotta

Die Ausstellung Orientations widmet sich der Idee von Bezugspunkten in Zeit und Raum anhand der Untersuchung der Begriffe Erinnerung, Codes und Abwesenheit. Die Arbeiten fragen nach der persönlichen und kollektiven Wahrnehmung von Zeit. Ihr Dialog entwickelt sich aus der Überschneidung von Empfindungen, Dauer und Zeichen.

Unsere Idee der Zeit ist sehr kodifiziert und wissenschaftlich beschränkt auf einige Codes und Systeme, die in alltäglichen Objekten wie Kalendern und Uhren sichtbar werden. Zeit wird mittels allgemein geteilter Regeln und Begriffe gemessen und erfasst, ihre Wahrnehmung kann jedoch sehr persönlich und abhängig von unseren subjektiven Erfahrungen, Gefühlen, Gedanken und Erinnerungen sein.

Zeit scheint eng mit Bewegung verbunden zu sein. Wir könnten sogar sagen, dass Zeit Bewegung ist, da Stillstand die Abwesenheit von Zeit zu sein scheint. Die Wahrnehmung von Bewegung im Raum ist ein gedanklicher Prozess, der seine Routen, Variationen und Leerstellen rekonstruiert. Während alles einfach lebendig ist.


Orientations 11.Februar – 18. Februar 2012
Öffnungszeiten Do. Fr. Sa. von 15 Uhr bis 19 Uhr

tamtamART 
Weichselstr.8, 10247 Berlin

Vernissage 21.01.2012 16h @ Hamish Morrison Galerie Berlin

Januar 20th, 2012

Vernissage:

Präsentation des Kataloges unser aktuellen Ausstellung
Time Zero der niederländischen Künstlerin Marike Schuurman.

Sie haben dann erstmals die Möglichkeit, den Katalog zusammen mit der gesamten Ausstellung anzusehen.
Vernissage am Samstag, den 21. Januar 2012 zwischen 16 und 18 Uhr in der Galerie:

Time Zero von Marike Schuurman
Design: Willem van Zoetendaal
Text von Anne Ethelberg
Übersetzung: Wilhelm Werthern

Die Künstlerin wird anwesend sein.

Mit freundlicher Unterstützung des Mondriaan Fonds und dem Königreich der Niederlande.

Hamish Morrison Galerie
Heidestrasse 46-52
10557 Berlin, Deutschland

________________________________________________________

Opening:

The catalogue presentation of our current exhibition Time Zero by the Dutch artist Marike Schuurman.
This will be the first chance to see the catalogue together with the complete exhibition.

When: Saturday 21st January, between 4 and 6pm

Time Zero by Marike Schuurman
Design: Willem van Zoetendaal
Text by Anne Ethelberg
Translation: Wilhelm Werthern

The artist will be present.

Kindly supported by the Mondriaan Fonds and Königreich der Niederlande

Hamish Morrison Galerie
Heidestrasse 46-52
10557 Berlin, Germany

News aus aktuellem Anlass: Nordkoreanischer Diktator Kim Jong Il is tot

Dezember 19th, 2011

Der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Il starb am vergangenen Samstag um 8:30 Uhr im Alter von 69 durch einen Herzinfarkt während einer Zugfahrt, berichten die staatlichen Medien KCNA in Pjöngjang. Er führte das extrem verschlosse nordkoreanische Land seit 17 Jahren. Das Land hat eine Trauerzeit bis einschliesslich den 29. Dezember ausgerufen und der Beerdigung von Kim Jong Il ist offenbar für den 28. Dezember geplant.

Sobald die Nachricht bekannt wurde, beriefen südkoreanische Politiker ein Treffen ein und berieten sich besorgt über die möglichen Reaktionen in dem Nachbarland. Das südkoreanische Militär ist in höchste Alarmstufe, den ‚Emergency Alert‘, versetzt – sagte Lee’s Büro. Theoretisch sind Nord-und Südkorea noch immer im Kriegszustand – es ist seit dem Ende des Korekrieges nie ein Friedensvertrag in Kraft getreten und aggressive Handlungen in den vergangenen Jahren bis 2010 waren durchaus üblich. Das südkoreanische Militär beobachtet nun die Truppenbewegungen des Nachbarn und das Meer um die Halbinsel sehr sorgfältig. Auch Japan reagierte sehr nervös auf die Nachricht von Kims Tod. Das südkoreanische Militär ist sicherlich rund um die Uhr bereit um auf alles, was eventuell kommen mag, zu reagieren.
Die USA sagten, sie arbeiten sehr eng mit ihren Verbündeten Südkorea und Japan zusammen und drückten ihre Besorgnis darüber aus, dass ein nervöses Nordkorea  sehr gefährlich sein könnte. Der nächste in Reihe um über Nordkorea zu herrschen ist der Sohn von Kim Jong Il. Sein Name ist Kim Jong Un – und fast nichts ist über ihn bekannt, nicht einmal sein genaues Alter. Offenbar hat er bis vor einigen Jahren in der Schweiz studiert.

Es ist derzeit nicht klar, wie das Regime auf den Tod ihres Führers reagieren wird und es gibt keinerlei verlässliche Informationen darüber, wer die Macht nun übernehmen wird. Es gibt sicher einige hohe Militärs, die versuchen könnten die Macht zu übernehmen oder in der Lage sein, militärischen Aktionen gegen den Süden zu befehlen. Es ist weiterhin nicht klar, ob Kim Jong Un die Herrschaft über die Nation überhaupt übernehmen kann. Es bleibt zu hoffen, dass sich Nordkorea nun weiter öffnet, aber dies hängt nicht nur von Kim Jong Un, sondern auch von der militärischen Führungsriege des Landes ab.

Auch die Aktienmärkte in Asien und auf der ganzen Welt haben auf die Nachricht vom Tod Kim Jong Il’s nervös reagiert. Es muss abgewartet werden, was im Laufe der nächsten Wochen passiert – hoffentlich kommt es nocht zu einer Eskalation der Situation aus Verzweiflung oder einem drohenden Macht-Vakuum heraus. Ich bin ein wenig hoffnungsvoll, dass sich nun eine Chance bietet um endlich wieder Frieden nach Nord-und Südkorea zu bringen und auf eine Wiedervereinigung der koreanischen Nation hin zu arbeiten.

Special News: The North-Korean Leade Kim Jong Il id dead:

Dezember 19th, 2011

The North Korean leader Kim Jong Il died last saturday at 8:30 am at age 69 due to a heart attack during a train ride according to state media KCNA in Pyongyang. He was leading the extremely closed off North Korean people for 17 years. The country has proclaimed a mourning period until December 29th and the funeral of Kim Jong Il is apparently planned for December 28th.

As soon as the news broke, South Korean politicians convened for a meeting, concerned about what will happen next in the neighboring country. The South Korean military has been set on the highest alert level, the emergency alert, said Lee’s office. Technically, the North and South of Korea are still at war – there never has been any peace treaty in place since the end of the Korean war and aggressive acts were quite common throughout the past years up to 2010. The South Korean military in now closely monitoring troop movements and the sea around the peninsula. Japan also reacted quite nervously to the news of Kim’s death. South Korean military is certainly on the watch and ready to react to whatever may come their way.

The USA said that they are working very closely with their allies South Korea and Japan and expressed their concern that a nervous North Korea may be quite dangerous. The next in line to reign North Korea is the son of Kim Jong Il. His name is Kim Jong Un – and almost nothing is known about him, not even his age. Apparently, he was studying in Switzerland some years ago.

It is not clear to this point, how the regime will react to the death of their leader -and no one has reliable information for now of who will take the power these days. There sure are some high military officials who may try to take power or who may be able to order military actions against the South. In the end it is only very little known about what Kim’s son – Kim Jong Un  – will may do or if he even is able to take on the power over the nation at all. Hopes that the North Korean country will open up now depends now not only on Kim Jong Un, but also the rest of the military officials who are in power.

Also the stock markets across Asia and to a certain extend also around the world have reacted to the news of the death of Kim Jong Il. It has to be awaited what will happen over the course of the next weeks – hopefully we do not see an escalation of the situation out of despair. I am also hoping that there is a chance now to finally restore peace to the North and South and eventually a possibility to work towards a reunion of the Korean nation.

Ausstellungseröffnung Berlin am 14.01.2012: „Werttransport“

Dezember 17th, 2011

WERTTRANSPORT
14. Januar – 11. Februar 2012



Öffnungszeiten Di-Sa von 14.00 – 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Eröffnung: Samstag, 14. Januar 2012, 19 Uhr

Kuratiert von Zara Audiello und 22.37 Kulturverein

Arbeiten von Rebecca Agnes, Kristine Alksne, Elena Bellantoni, Danilo Caposeno, Luis De Matos, Marco Giani, Irma Markulin, Stefania Migliorati, Marco Pezzotta, Ivana Spinelli

VBM 2O.1O
Contemporary arts & design

Lübbener Straße 23,
10997 Berlin

WERTTRANSPORT entstand aus einer Untersuchung des Zustands des_der zeitgenössischen Künstlers_in. Vor allem eines Aspektes, der die Künstler_innen schon immer charakterisiert hat, der aber in seiner Bedeutung noch heute, von der globalisierten Gesellschaft auf der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ebene unterschätzt oder sogar ignoriert wird: die Mobilität.
Migrationsprozesse im kulturellen Bereich, dessen Hauptakteur_innen schon immer die Künstler_innen waren, sind ein sich global ausbreitendes Phänomen, mit dessen Hilfe sich Bereiche kultureller Hybridisierung definieren lassen und durch welches besondere Verbindungszentren erkennbar werden.
Die mobile Gemeinschaft von Künstler_innen und denen, die in diesem Bereich arbeiten, führt auf ihren Reisen kulturelle Werte mit sich, die die Landesgrenzen überschreiten und die lokale kulturelle Produktion mit neuen flüssigeren Vergleichsmöglichkeiten bereichern.
Wie Fellinis Gelsomine, verlieren wir uns gerne in den Schilderungen abenteuerlicher Reisen. Mühsam haben Replikanten die Wege erforscht, die uns zu den Grenzen der außerirdischen Kolonien geführt haben. Einige von uns sind noch immer auf der Suche, andere kamen zurück um vielleicht von Neuem aufzubrechen.
Auf unserer Reise scheint Berlin, eines der dynamischsten Zentren kultureller Hybridisierung in Europa, die realen Schwierigkeiten des Transportes dieser Werte und die praktischen Konsequenzen einer europäischen Politik, die die künstlerische Mobilität noch immer nicht fördert, am deutlichsten hervorzuheben. Und dennoch werden jene Schwierigkeiten zumindest in dieser Stadt durch Mut und kreative Autonomie überwunden.
Die Künstler_innen, unsere Mitreisenden, haben ihre Arbeiten hierher gebracht: Tragbare, demontierbare, handliche Arbeiten.
Während es einerseits notwendig ist uns an die jeweilige Situation anzupassen, steigt andererseits der Wert der Arbeit mit dem Mut, den es erfordert die gegebenen Umstände nicht einfach hinzunehmen, sondern sie stattdessen zu überwinden!
Was ist die Stärke der heutigen Künstler_innen? Wie lässt sich der Wert von etwas messen, das abstrakt symbolisch und immateriell ist?
Rebecca Agnes, Kristine Alksne, Elena Bellantoni, Danilo Caposeno, Luis De Matos, Marco Giani, Irma Markulin, Stefania Migliorati, Marco Pezzotta, Ivana Spinelli landete in einem Ort wo die Arbeit von Sterilisation von einer vulgären und globalisierten Europa umgesetzt, hat noch  nicht vollständig übernommen: Berlin.